Kursangebote Fehmarn/Schleswig-Holstein:
Wir freuen uns Ihnen den 130 stündigen Qualifizierungskurs zum Onkolotsen in vier Ausbildungsmodulen anbieten zu können!
Dozententeam:
Wir sind fest davon überzeugt, dass ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil die „innere Haltung“ des zukünftigen Onkolotsen ist. Deshalb sind die praktischen Einheiten unter anderem zu den Themen:
Weitere Themenblöcke sind:
In jedem Modul gibt es interessante Fachvorträge zu ganz unterschiedlichen Themen. Das sind Fachvorträge aus der Onkologie- und Palliativmedizin, alles um das Thema Zweithaar, Alternativ- und Komplementärmedizin, Ernährungsberatung und Entspannungsmethoden. Die Entspannungsmethoden werden direkt in der Gruppe geübt. Wir möchten jedem Onkolotsen ein breites Spektrum an Wissen und Methodik mit auf den Weg geben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zertifikat der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V. und sind damit berechtigt, die Bezeichnung „Onkolotse“ zu tragen und als Onkolotse tätig zu werden.
Zielgruppe:
Kurs Sommer 2021 / Fehmarn
25.08. - 28.08.2021
08.09. - 11.09.2021
29.09. - 02.10.2021
13.10. - 16.10.2021
Kursstruktur und Kosten
Sie können sich direkt anmelden. Bitte laden Sie dies PDF herunter und drucken Sie es aus. Ausgefüllt und unterschrieben senden Sie es an mich per Post oder E-Mail zurück.
Weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten und der Prüfungsordnung zur Ausbildung und zur Anmeldung erhalten Sie bei mir direkt oder bei der Sächsischen Krebsgesellschaft unter www.onkolotse.de.
Bei weiteren Fragen rufen Sie mich gern an!
Telefon 0162. 89 62 418
E-Mail direkt hier unter Kontakt oder unter Onkolotse-Schleswig-Holstein@web.de
Weitere Informationen:
Möchten Sie mehr über die Ausbildung und Angebote erfahren?
Unter www.dein-onkolotse.de finden Sie weitere Informationen und Angebote zur
Qualifizierung.
Wir bieten auch individuelle In-House-Schulungen bei Ihnen vor Ort an!
Der „Onkolotse“ ist ein erfolgreiches Projekt der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V., welches seit September 2010 mit Hilfe des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, des Europäischen Sozialfonds in Sachsen (ESF) und der Sächsischen Aufbaubank (SAB) realisiert wurde.